virebox - der fall veisto
Die Kameratechnik liefert Strom für die Produktion
Veisto weiß schon seit zehn Jahren, wie es den Fluss von Stämmen auf der Sägelinie überwachen möchte. Seit fünf Jahren hat es ein Patent für ein Lösungskonzept. Vor einem Jahr fand Veisto Vire Labs und die Entwicklung der Lösung konnte endlich beginnen.
Derzeit überwacht Veisto den Fluss von Stämmen auf der Sägelinie mithilfe von Fotozellen. Auf der Sägelinie befinden sich Fotozellen in einem bestimmten Abstand voneinander. Die Sägelinie verfügt über Aktuatoren, die nicht bewegt werden können, bis das Protokoll freigegeben wird. Sie müssen entweder Bewegungen mit den Fotozellen antizipieren oder mit einer Verzögerung umgehen.
Die Kameralösung bietet fortlaufende Informationen darüber, wo sich die Enden eines Baumstammes befinden. Auf diese Weise können Sie die Sägelinie genauer steuern. Durch Echtzeitdaten kann die Lücke zwischen den Stämmen auf der Sägelinie verkürzt und so die Produktionseffizienz erhöht werden.

Weniger manuelle Arbeit, mehr Zuverlässigkeit
„Es ist immer noch schwierig, in Prozent oder Euro zu sagen, welche Verbesserungen letztendlich erzielt werden, aber jeder Cent zählt. Es hängt von der Sägelinie des Kunden ab, wie groß die Vorteile sind. Die Lösung verbessert die Zuverlässigkeit und Auslastung der Sägelinie. Durch die Verkürzung des Stammintervalls wird die Anzahl der Stämme pro Minute oder während einer Schicht erhöht“, sagt Tuomas Halttunen, Vizepräsident von Veisto.
Marko Kujala, Direktor für Elektrik und Automatisierung, erklärt weiter: „Die Reinigung von Fotozellen wird nicht länger erforderlich sein. An dem Punkt, an dem eine solche Technologie die Steuerung der Sägelinie reibungsloser macht, wird außerdem die Notwendigkeit einer manuellen Steuerung der Bediener verringert. Wenn die zur Beseitigung von Staus erforderlichen Arbeiten reduziert würden, wäre dies in der Produktion äußerst nützlich“, sagt er. „Die Sägelinien würden seltener anhalten.“
“Wir müssen sie auch in den Betrieb, in die Produktion und die zugrunde liegende Intelligenz integrieren”
Tuomas Halttunen, Veisto
Der Roboter allein im Karton erhöht die Arbeitseffizienz noch nicht
Kujala erklärt, dass die technologischen Fortschritte sowohl bei Kameras als auch bei anderen Sägeliniengeräten in den letzten Jahren rasant waren. Dies hat dazu beigetragen, dass der Plan just in diesem Moment umgesetzt werden kann. „Wir sind jetzt auf dem Niveau der mechanischen Genauigkeit, wo wir eher von einem, als von zehn Zentimetern sprechen können“, beschreibt er.
Für Veisto bedeutet das IoT eine normale Entwicklung der Automatisierung, wie sie bereits seit einem Jahrzehnt abläuft. Diesbezüglich gibt es im Unternehmen viel Fachwissen. Kujala hält es für sinnvoll, den Partnern Bereiche zur Entwicklung zu überlassen, die zunächst eine Untersuchung erfordern. Bildverarbeitung, Analyse der von der Kamera gesammelten Daten und deren Interpretation mit künstlicher Intelligenz gehören zu diesen Aufgaben.
Kujala sagt, dass im Laufe der Jahre auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kameraherstellern getestet wurde. In wenigen Partnerschaften ist die Zusammenarbeit mit einem Gerätehersteller jedoch ausreichend genug. „Es ist wie in der Robotik. Sogar Industrieroboter werden von Dutzenden von Lieferanten hergestellt. Der Roboter im Karton erhöht jedoch noch nicht die Effizienz der Arbeit von jemandem. Wir müssen ihn auch in den Betrieb, in die Produktion und die zugrunde liegende Intelligenz integrieren“, fügt Halttunen hinzu.
Intensive Entwicklung
Im Laufe des Jahres hatten Veisto und Vire Labs Zeit, große Probleme aus betrieblicher Sicht zu lösen. In der Sägewerksumgebung ist es jetzt möglich, die Enden von Baumstämmen mit ausreichender Zuverlässigkeit zu erkennen. Die Grundprinzipien der Kameras werden klar. Der nächste Schritt besteht darin, Daten in das Automatisierungssystem zu integrieren, was mehr Arbeit und Tests erfordert, um das empfangene Signal in Echtzeit zu erstellen. Verzögerungen müssen verkürzt oder herausgefiltert werden.
Nach dem Sommer plant Veisto, einen Teil der Ausrüstung mit bestimmten Funktionen zu testen. Ziel ist es, die Pilotausrüstung bis Ende des Jahres zu installieren. Neu gesammelte numerische Daten über den tatsächlichen Betrieb der Geräte werden die Kunden überzeugen. Mit den Daten kann es den monetären Nutzen für seine eigenen Sägelinien berechnen.
Veisto sieht auch längerfristige Entwicklungsmöglichkeiten in der Technologie. „Eine Hilfe könnte darin bestehen, eindeutige Systemfehler zu erkennen, z. B. einen Bruch in der Spur. Außerdem könnten dem System Sicherheitskreise hinzugefügt werden, was bedeutet, dass Sie gewarnt werden können, wenn sich eine Person plötzlich am falschen Ort befindet“, erwähnt Halttunen.
“Es sieht vielversprechend aus, es gibt Potenzial und je mehr wir bekommen, desto mehr wollen wir”
Tuomas Halttunen, Veisto
Der Integrator beschleunigt die Entwicklungszeit
Veisto spart Arbeitszeit und Euros, da der Gerätehersteller auch die für die Integration erforderlichen Entwicklungsarbeiten übernimmt. „Es war wirklich gut, mit Vire Labs zusammenzuarbeiten. Wir mussten nur sehr wenig selbst lösen. Vire Labs hat eine Vielzahl von Dingen direkt entwickelt. Sie müssen nicht viele Fragen beantworten“, sagt Halttunen.
Kujala bestätigt, dass er bei diesem Projekt nicht mehr graue Haare bekommen hat. „Positive und aufregende Dinge passieren. Es sieht vielversprechend aus, es gibt Potenzial und je mehr wir bekommen, desto mehr wollen wir“, schließt er.